Veröffentlicht am 27. Juli 2023
Einführung
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie das Turing Smart Screen Python-Paket installieren, das Sie unter https://github.com/mathoudebine/turing-smart-screen-python . Dieses Paket bietet nicht nur eine Sensorpanel-Anwendung, sondern auch Zugriff auf eine benutzerfreundliche Python-Bibliothek, sodass Sie diesen Bildschirm für Ihre eigenen Projekte nutzen können. Ich werde es heute auf einem System mit Kubuntu installieren, aber der Vorgang ist auf anderen Distributionen, einschließlich Raspberry Pi-Systemen, weitgehend identisch. Dieses Paket funktioniert auch unter Windows und Mac. Sie können den Bildschirm erwerben hier bei Amazon (Affiliate-Link) .
Wenn Sie Windows 10 verwenden und nur an der Sensorpanel-Anwendung interessiert sind, ist die offizielle Software viel einfacher zu installieren: https://www.turzx.com/2023/03/02/%E7%9B%B4%E9%93%BE%E4%B8%8B%E8%BD%BDdirectdownload/ Windows verfügt standardmäßig nicht über eine Software zum Extrahieren von RAR-Dateien. 7zip ist eine kostenlose Software, die dies kann: https://www.7-zip.org/download.html
Wenn Sie das Turing Smart Screen Python-Paket für Windows installieren möchten, springen Sie zum Ende der Seite, um die Videoanleitung anzuzeigen. Der folgende Abschnitt ist die Linux-Anleitung.
Und schließlich bietet dieser Bildschirm zwar ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, es fehlen jedoch einige nützliche Funktionen wie AIDA64-Kompatibilität und Videowiedergabe. Außerdem kann er nicht als Zweitmonitor verwendet werden. Wenn Sie an einem Premium-Panel interessiert sind, das all diese Funktionen und mehr bietet, dann Schauen Sie sich das BeadaPanel an .
Schauen Sie sich auch mein Video zum BeadaPanel an!
Installation
Als Erstes müssen wir sicherstellen, dass Python auf dem System installiert ist. Wenn Sie wie ich eine Debian/Ubuntu-basierte Distribution verwenden, stellen Sie sicher, dass diese Pakete installiert sind, bevor Sie fortfahren:
sudo apt update
sudo apt install gcc git python3-pip python3-venv
Als nächstes klonen wir das Github-Repository und geben das Verzeichnis ein.
git clone https://github.com/mathoudebine/turing-smart-screen-python.git
cd turing-smart-screen-python
Als Nächstes müssen wir einige Pakete mit PIP herunterladen. Am besten erstellen Sie vor der Installation der Pakete eine virtuelle Python-Umgebung. Die folgenden Befehle erstellen eine neue virtuelle Umgebung und aktivieren sie.
python3 -m venv venv
. venv/bin/activate
Installieren Sie anschließend die Pakete mit dem folgenden Befehl. Bei der Installation auf einem Raspberry Pi führen Sie stattdessen die zweite Zeile aus.
python3 -m pip install -r requirements.txt
Himbeer-Pi:
pip install Pillow pyserial PyYAML psutil pystray babel ruamel.yaml sv-ttk gputil
Als Nächstes müssen Sie tkinter installieren. Wenn Sie einen Raspberry Pi ohne Headless-Betriebssystem verwenden, benötigen Sie dieses Paket nicht. Wenn Sie eine Debian/Ubuntu-basierte Distribution verwenden, können Sie tkinter wie folgt installieren:
sudo apt install python3-tk
Wenn Sie Linux verwenden, fügen Sie Ihren Benutzer auch zur Dialout-Gruppe hinzu:
sudo usermod -a -G dialout $USER
Starten Sie Ihren Computer unbedingt neu, bevor Sie fortfahren. Aktivieren Sie außerdem die virtuelle Python-Umgebung erneut. Nun kann die GUI-Anwendung gestartet werden. Mit der GUI-Anwendung können Sie ganz einfach Einstellungen vornehmen und den Bildschirm starten:
python3 configure.py
Wenn Sie die GUI vermeiden möchten, können Sie den Bildschirm mit dem folgenden Befehl starten:
python3 main.py
Drücken Sie Strg+C im Terminal, um die App zu beenden. Möglicherweise müssen Sie Ihr Panel trennen und erneut verbinden, bevor Sie es erneut starten. Wenn Sie das Gerät ohne die GUI-App konfigurieren möchten, können Sie Folgendes ändern: config.yaml
Datei. Weitere Themen können heruntergeladen werden unter https://github.com/mathoudebine/turing-smart-screen-python/discussions/categories/themes . Die heruntergeladenen Designs sollten extrahiert und im res/themes/
Ordner.
Automatischer Start beim Booten
Das Github-Repository enthält Anweisungen zum automatischen Ausführen des Sensorpanels beim Booten. Diese Schritte funktionierten bei mir jedoch nicht, selbst bei der lokalen Installation von PIP-Paketen. Glücklicherweise konnte ich es mit einer anderen Methode zum Laufen bringen:
Erstellen Sie zunächst eine .sh-Datei mit einem geeigneten Namen, zum Beispiel RunAtBoot.sh
. Fügen Sie anschließend den folgenden Code in die Datei ein und geben Sie Folgendes an: /path-to-turing-smart-screen-python/
#! /bin/bash
cd /path-to-turing-smart-screen-python/ && . venv/bin/activate && python3 main.py
Machen Sie nun diese Datei ausführbar:
chmod +x RunAtBoot.sh
Fügen Sie diese Datei anschließend zum Autostart Ihres Systems hinzu. Die meisten Distributionen verfügen über eine GUI-Anwendung, mit der Sie Ihr Skript einfach hinzufügen können. Für Vanilla Ubuntu starten Sie die Startup Applications
app und fügen Sie dort Ihr Skript hinzu. Suchen Sie bei Systemen mit KDE nach dem Autostart
App, diese habe ich verwendet. Versuchen Sie anschließend einen Neustart. Die Sensorpanel-Anwendung sollte beim Anmelden automatisch starten.
Windows-Handbuch
Abschluss
Der theme-editor.py
Das Programm kann auch zum Bearbeiten bestehender Designs verwendet werden. Ich werde hier nicht näher darauf eingehen, aber es ist vorhanden, falls Sie es ausprobieren möchten. Dieser Bildschirm kann auch in Ihre eigenen Python-Projekte integriert werden. Schauen Sie sich dazu Folgendes an: simple-program.py
Hier finden Sie ein einfaches Beispiel zur Verwendung der verschiedenen Funktionen. Schauen Sie sich auch meine benutzerdefinierte Wetter-App an, die ich dafür erstellt habe. https://github.com/PhazerTech/turing-smart-screen-python-weather-app
Möglicherweise werde ich diesen Bildschirm irgendwann in der Zukunft in weitere Projekte integrieren, also bleiben Sie dran.
Wenn Sie diese werbefreien Anleitungen und Tutorials schätzen, dann Überlegen Sie, hier zu spenden . Jede Spende hilft und sorgt dafür, dass die Website frei von Werbung Dritter bleibt. Vielen Dank!